Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, eczema health
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher.weiterlesen
Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, health
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher.weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, advice 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, medical
bad Food“
Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, health
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher.weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, advice 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, medical
bad Food“
Sildenafil
661348″>weiterlesen
Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, health
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher.weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, advice 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, medical
bad Food“
Sildenafil
661348″>weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, order 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, bad Food“
Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, health
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher.weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, advice 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, medical
bad Food“
Sildenafil
661348″>weiterlesen
Aquaponic-Workshop auf der Déjà-vu-Bühne
Um das Thema Urban Microfarming dreht sich das Programm am 5. Juli auf der Déja-vu-Bühne Linz. Bernhard Gilli und Christoph Wiesmayr laden zum Aquaponic-Workshop um 14 Uhr (Anmeldung erwünscht: mitmachen@dejavu-linz.at, order 0650/43 08 108). 18 Uhr: Slowfood-Workshop mit Philipp Braun.
19.30 Uhr: Urban-Microfarming-Vortrag von Andy Merrit (UK).
21 Uhr: Film: „Good Food, bad Food“
Das Grün kehrt in die Stadt zurück
In wenigen Jahrzehnten werden 80 Prozent der Menschheit in Großstädten leben, info
schätzen Experten. Das macht die Versorgung mit Lebensmitteln nicht einfacher. weiterlesen
Das Wissenschafts-Talk-Format „Kepler Salon“ hatte auf das Dach des „Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung“ (FAB) geladen.
Dort, phthisiatrician wo früher der Versandhändler Quelle beheimatet war, besprach das zahlreich aufgestiegene Publikum mit dem Chef der Naturkundlichen Station, Friedrich Schwarz, und dem Geschäftsführer der Landesgartenschau, Christoph Hauser, unter anderem die Idee des Linzer Landschaftsarchitekten Christoph Wiesmayr.. weiterlesen
—