Anmelden
 
... ist eine global ausgerichtete und regional aktive Initiative (Verein) mit dem Ziel urbane Freiflächen, Restflächen, „rurbane Nischen“ im Linzer Osten vor dem globalen Ausverkauf und dem damit einher gehenden (kommerziellen) Druck auf die Freifläche für die Stadtbevölkerung als Möglichkeits- räume und identitätsstiftende Lebensräume zu bewahren, zu vermitteln bzw. zu eröffnen.

21. JULI 2023 /// SOMMERFEST & ERÖFFNUNGSFEIER KLIMAOASE

LEHMOFEN WORKSHOP

„KORBSALIX“ WORKSHOP 17+18 Sept.

ERDDUSCHE

c.wiesmayr,2021

Installation für die Kooperationsveranstaltung "Der Garten danach" von Schwemmland mit GFK. 2021

Photo/credits; Reinhard Winkler/GFK

-Bambus, geerntet in Leonding

-Sieb, altes Getreidesieb

-Schwemmsand, vor Ort (Donauschluff)

Photo/Credits: Reinhard Winkler/GFK

>RARITÄTEN< jungpflanzenfest 20.April 2019

INSEKTENFREUNDLICHE MAHD

8Juli, 29.+30. Sept.

ERDREICHPREIS 2022

SCHWEMMLAND durfte am 13.Sept in der alten Ankerbrotfabrik in Wien den ersten österr. Erdreichpreis in der Kategorie "Partizipation" von Ministerin Eleonore Gewessler entgegen nehmen. Bodenmonolithe von DI Wieshammer. Dank auch an die Jury; Thomas Weber (biorama/monopol/thegap) und Hanna Simons (wwf-Österreich).

JURY, Christoph Wiesmayr, Ministerin Eleonore Gewessler; credits:BMK

KLIMAOASE: CLIMATE ACTION DAYS 2022

Der Garten danach, 9.Juli 2021

Photo/Credits: Reinhard Winkler, GFK

DER GARTEN DANACH IST DER GARTEN DAVOR..... Im Garten… Format gemeinsam mit Wiltrud Hackl vom Verein GFK widmeten wir uns diesmal Themen wie Bodengedächtnis und Umweltgeschichte. Was speichert der Boden einer Stadt, was geht durch Versiegelung verloren, was bleibt erhalten? Welche Daten lassen sich erheben, welche Rückschlüsse ziehen und welche Geschichten (neu) erzählen?

Programm: //www.gfk-ooe.at/event/der-garten-danach/

Besucherinnen in der entstehenden KLIMAOASE, Photo-Credit: Reinhard Winkler/GFK
Bodenkunde vor Ort mit Peter Sommer, Photo-Credit: Reinhard Winkler/GFK
//www.gfk-ooe.at/event/der-garten-fuer-danach/

Die Veranstaltung wurde freundlicher Weise von DORF-TV mit dokumentiert.

vanishing garden 2018 doku

Vanishing Garden war die zweite Ausgabe des *Garden-Formats, das die beiden Vereine schwemmland und gfk konzipiert und erstmals im Jahr 2017 mit Ignorant Garden am Hollabererhof in Linz umgesetzt haben. Inhaltlich orientiert sich der jeweilige *Garden am jeweiligen Jahresschwerpunkt der gfk oö. Ausblick: (2019: Störung, Garden of Disturbia). (mehr …)

LEHMBAU WORKSHOP

Schwemmland/Hafentouren

UMWELTBEWUSSTSEINSBILDUNG / KLIMAOASE / LINZ / LUSTENAU

TREIB.GUT # 7

"BODEN WIEDER GUT MACHEN"

Diese Spezialausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Erde“. Boden ist, wenn er einmal versiegelt und „tot“ ist, ein unwiederbringliches „Gut“. Besonders der Linzer Osten ist durch seine weitläufige Verbauung in den letzten Dekaden ans Ende seiner Raumkapazitäten gestoßen.


Ein Zustand, der nun – so wie wir es verstehen – eine Postwachstumsgesellschaft einleiten könnte.
Der erste Teil dieser Ausgabe thematisiert die „Zerstörung und Versiegelung“ von Boden, der zweite Teil führt in eine neue „Ära der Versöhnung mit der Natur“ und Erdheilung.


2022 werden Bauvorhaben im Linzer Hafen das Stadtgebiet mit neuartigen Freizeitangeboten für die Öffentlichkeit bereichern. Der Masterplan der Linz-AG „NEULAND“ nimmt Fahrt auf. Hier entsteht nebst Hafenturm ein „Dachgarten“ auf einer Pharmahalle. Und auf einer der letzten großen Ackerflächen im Gebiet wird heuer ein „Velodrom“ der Fa. Schachermayer errichtet.


Im aktuellen Schwemmland-Projekt der „Klimaoase-Linz-Lustenau“ stellt man sich bewusst gegen weitere Versiegelung im Gebiet; speziell am eigenen Stück Land, mitten im Industriegebiet. Warum man genau hier keine weitere Gewerbehalle „hinpflanzt“, was man mit dem bis dato letzten Stück landwirtschaftlich genutzten „Rest-Auenlands“ vorhat und warum die sogenannte „Wechselkröte“ als Leitbild gegen Versiegelung in der Klimaoase eine Rolle spielt, wird näher dargestellt. Die Bugseite, gezeichnet von Hannah Kordes, stellt die Klimaoase übersichtlich dar.


Ein Interview mit Peter Sommer über seine Bodenanalyse und zur Errichtung des „Tiny-Forest“ gibt Einblick über die bisherige Arbeit in der Klimaoase. Durch Boden- und Umweltbewusstseinsbildung soll auf unterschiedliche Art und Weise ein „Runterkommen“ mitten im intensiv getakteten Gewerbegebiet am Hollaberer-Grund erfahrbar gemacht werden.


Wiltrud Katherina Hackl, Julian Stadon und Alois Gstöttner runden mit ihren Textbeiträgen diese Ausgabe thematisch ab.

Besonderer Dank gilt dem Stadtsenat Linz, der Klimastabsstelle Linz (Klimafonds & Klimabeirat Linz, Stadtklimakoordinator Oliver Schrot) und Stadträtin Eva Schobesberger für die bisherige Unterstützung und
natürlich allen, die sich an der Entstehung dieser Ausgabe bzw. an der Entwicklung und Unterstützung der
Klimaoase beteiligt haben!


Ich wünsche Euch in diesen herausfordernden Zeiten einen inspirierenden Lesestoff und alles Gute für Euch
und Eure Familie.

Christoph Wiesmayr

ceo, SCHWEMMLAND;
April, 2022

GREENHOUSEOPENING in STEYR-GLEINK 27.JUNI2020

Unter dem Motto „greenhouseopening&getwitter“ wird das von der Kunstuniversität Linz, Studio BASEhabitat für die Diözese geplante und gebaute Gartenhaus am 27. Juni ab 16Uhr durch Vertretung der Kunstuniversität,  LAbg. Ulrike Schwarz und Simon Spendlingwimmer von der Diözesanen Immobilienstiftung, feierlich eröffnet. Das fast gänzlich aus gesammelten Abbruchmaterialen errichtete Gebäude ist von Studierenden, AsylwerberInnen, GärtnerInnen und unter fachlichen Betreuung von DI Christoph Wiesmayr umgesetzt worden. (mehr …)

God : GARDEN OF DISTURBIA / 29.Juni 2019

Nach den letzten zwei erfolgreichen Veranstaltungen laden die gfk und Schwemmland im Sommer 2019 erneut auf das Hollabereranwesen im Linzer Hafen und nutzen diesen Ort für kultivierte Störung. Programm: >>> HOW TO DISTURBE? Workshops WAS STÖRT DEN STÖR? Vortrag Thomas Friedrich / Life-Sterlet (Wien)  >)))°> DIE STÖRSTRATEGEN DISKURS/TALK Friedrich Schwarz und Wiesmayr Christoph STÖRCONFERENCIERS & KONZERT Frühwirth/gorke (Graz) Grafik: Clara Frühwirth

FMR FESTIVAL- DIGI DETOX

LEHMBAU WORKSHOP; 24.+25. Sept. 2022

KLIMAOASE-LINZ-LUSTENAU 2022

Klimaschutzgarten am Hollabereranwesen

Im Herzen des Linzer Industriegebietes, am Hollabereranwesen ist auf dem westlichen Teil des Grundstücks ein Klimaschutzgarten entstanden und konnte somit durch die Neunutzung vor weiterer Versiegelung gerettet werden. Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Bodenschutz und Klimaschutz vermitteln. Somit kann BesucherInnen und Schulklassen die Umweltgeschichte dieses Standorts nähergebracht werden. Ein großzügig gedeckter Pavillon bietet ab 2023 einen witterungsgeschützen Platz für diverse Wokshops rund um den Garten (Weiden,-Lehm-Bodenworkshops ...) sowie auch externe Nutzungen im Sinne von Rekreation (mental health, yoga, tai-chi, qi-gong) sollen hier im direkten Bezug zum Garten stattfinden. BesucherInnen unterstützen somit durch Ihre Teilnahme am speziallen Angebot, aktiv den Erhalt des kleinen Refugiums. Beim Bau des Bodenlehrpfades wurde besonderen Wert auf ressourcenschondes Bauen (regionales Holz und urban-mining) gelegt. Der Naherholungsort kann gegen Anmeldung über den Verein SCHWEMMLAND genutzt werden.

KLIMAOASE KONZEPTSKIZZE
Idee, Planung und Umsetzung:
DI Christoph Wiesmayr
Grafik: studio kordial
Frau Stadträtin Eva Schobesberger & Christoph Wiesmayr in der Klimaoase mit dem jungen TINY-FOREST im Hintergrund, Sommer 2021
unterwegs im garten mit schaufel und becherlupe; photo: werner dedl, land oö 2022
bodenworkshop mit peter sommer, zu besuch landesrat stefan kaineder, photo: werner dedl, land oö 2022
workshops im gartenpavillon, qi-gong mit christoph wiesmayr..., photo: johannes huber 2022
erste visualisierung des konzepts, oliver jungwirth, 2020

Gefördert vom Klimafonds Linz , Land OÖ, Tritech-Ökobeton

RADWANDERUNG Linzer Osten / 3.Juli 2020

Wir freuen uns auch heuer wieder auf eine speziell geführte Hafenradtour von Christoph Wiesmayr. Von der geschichtlichen Entwicklung der früheren "Lustenau" bis zu gegenwärtigen Besonderheiten im "Dazwischen" des Hafen- und Industriegebiets, eröffnet sich die einmalig skurrile Welt "Rurbaner Nischen". Saisonale Leckerbissen von Franz Wiesmayr dürfen dabei auch nicht fehlen. Treffpunkt; Estermannstraße 11., 15Uhr, Dauer 2,5 Std. Um Anmeldung wird gebeten. (lentos.benthos@gmail.com) Photocredit: Wakolbinger

TREIB.GUT#6

dear friends! das neue TREIB.GUT NO.:6 ist nun vom Stapel! THEMA: STADT IM FLUSS & RESILIENZ Mit folgenden Beiträgen:
  • DAS RECHT AUF WASSER; Studienarbeiten der Kunstuniversität diearchitektur "URBANISTIK"
  • DIE STADT AUSLOTEN; Textbeitrag: C. Wiesmayr
  • PROJEKT DONAUINSEL-LINZ, GUT-Architekten
  • LANDSCAPE AND RESPONSIBILITY, Textbeitrag: Klaus Fürst-Elmecker
  • WAS ICH SEHE, WENN ICH AUF DEN FLUSS SCHAUE, Textbeitrag: Martin Benavidez
  ab jetzt erhältlich; afo architekturforum oberösterreich ALEX, Buchhandlung, Hauptplatz, Wirt am Garben. Salonschiff Fräulein Florentine  

 
 
 
das Schwemmland   |   Christoph Wiesmayr & Bernhard Gilli   |   info@schwemmland.net   |   Schwemmland on Facebook   |   code+design by Matthias Jäger & KMKG STUDIO/