... ist eine global ausgerichtete und regional aktive Initiative (Verein) mit dem Ziel urbane Freiflächen, Restflächen, „rurbane Nischen“ im Linzer Osten vor dem globalen Ausverkauf und dem damit einher gehenden (kommerziellen) Druck auf die Freifläche für die Stadtbevölkerung als Möglichkeits- räume und identitätsstiftende Lebensräume zu bewahren, zu vermitteln bzw. zu eröffnen.
[…] Dass der “neue” Stadtteil vorerst noch auf eine lebendige Entwicklung wartet, wurde etwa beim Besuch der Arbeitersiedlung Sintstraße deutlich (wir haben berichtet). Zum Schluss empfing uns Christoph Wiesmayr, umtriebiger Aktivist der Initiative Schwemmland, die sich um den Erhalt und vor allem um die lebendige Nutzung der “rurbanen” Flächen in dieser Zone bemüht. Er gewährte verschiedenartige Einblicke in diesen sensiblen Bereich, der von großflächigen Industrie- und Gewerbenutzungen ebenso sehr geprägt ist wie von den Naturräumen, die dazwischen (sogenannte Restflächen), davor (die gerade schrumpfenden Hafenbecken und Uferlinie) oder auch obenauf (die riesige, oft vergessene Vegetationszone Flachdach!) liegen. Ein spannendes Projekt von Schwemmland ist der gemeinschaftlich betriebene Hafengarten. […]
Oktober 12th, 2012 at 13:08
[…] Dass der “neue” Stadtteil vorerst noch auf eine lebendige Entwicklung wartet, wurde etwa beim Besuch der Arbeitersiedlung Sintstraße deutlich (wir haben berichtet). Zum Schluss empfing uns Christoph Wiesmayr, umtriebiger Aktivist der Initiative Schwemmland, die sich um den Erhalt und vor allem um die lebendige Nutzung der “rurbanen” Flächen in dieser Zone bemüht. Er gewährte verschiedenartige Einblicke in diesen sensiblen Bereich, der von großflächigen Industrie- und Gewerbenutzungen ebenso sehr geprägt ist wie von den Naturräumen, die dazwischen (sogenannte Restflächen), davor (die gerade schrumpfenden Hafenbecken und Uferlinie) oder auch obenauf (die riesige, oft vergessene Vegetationszone Flachdach!) liegen. Ein spannendes Projekt von Schwemmland ist der gemeinschaftlich betriebene Hafengarten. […]