Das vor 3 Jahren von Leo Schatzl initiierte Programm Floating Village benennt eine Serie von künstlerischen Auseinandersetzungen mit Wasserflächen und öffentlichen Raum und versteht sich als Metapher für ergebnisoffene, kollektive Prozesse und flexible, autonome Sphären. FLOAV ist ein temporärer Verbund von Booten und anderen Schwimmkörpern….
.. AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG war am 21. Jänner 2015 im Kunstraum Göthestraße, Linz
„The Floating Tin“ FLOATING-VILLAGE V – Projektbeitrag von Christoph Wiesmayr
Nach mehreren Material- und Schwimmexperimenten mit gebrauchten 1000-Liter Standard-Flüssigkeitstanks (Intermediate Bulk Container „IBC“) in dem auch das „Scheitern“ eine wichtige Erfahrung darstellte, wurden für das diesjährige Floating-Village Projekt an der Traun, zwei Tanks ausgeschnitten und miteinander zu einem Schwimmkörper verbunden. Konstruktiv stabilisieren ein ausgesteifter Rahmen aus 5/3cm Holzlatten mit auf Holzgabeln aufgesteckten Kunststoffkanalrohren den Schwimmkörper. Der Boden wurde aus zwei Einwegpaletten ausgekleidet. Eine Plane schützt das Objekt vor Regen und man kann darin im Sommer auch übernachten. Die Erweiterung mit einer Solarzelle und einer Batterie für eine autarke Stromversorgung als Lichtquelle wurde getestet. cw