Anmelden
 
... ist eine global ausgerichtete und regional aktive Initiative (Verein) mit dem Ziel urbane Freiflächen, Restflächen, „rurbane Nischen“ im Linzer Osten vor dem globalen Ausverkauf und dem damit einher gehenden (kommerziellen) Druck auf die Freifläche für die Stadtbevölkerung als Möglichkeits- räume und identitätsstiftende Lebensräume zu bewahren, zu vermitteln bzw. zu eröffnen.

TREIB.GUT; Schwemmland auf dorftv.

Präsentation vom Magazin: TREIB.GUT Vortrag von Christoph Wiesmayr bei der Veranstatlung WERK13 der Creative Region Upper-Austria. Aufgenommen von: dorftv. am 30.12.2013 (klick für Vollbild)

ABOUT: SCHWEMMLAND

(mehr …)

DIPLOMBUCH

SCHWEMMLAND; ÜberLeben im Zwischenraum, Hafenviertel Linz.

NISCHENKARTEN_in:progress

Die von uns erstellten Nischenkarten weisen auf eine phänomenale Vielfalt im Hafenviertel hin. Viele Protagonisten der Nischen beziehungsweise die Nischen selbst sind vom Aussterben bedroht. Es ist also Zeit die weißen Flecken der Landkarte, cure sowie die Beschaffenheit der Grenzen unter die Lupe zu nehmen. Ein weites Spektrum wird somit ausgearbeitet und soll als Diskussionsbasis für weitere Vorhaben als auch der Stadtplanung dienen. (mehr …)

GUTEN.MORGEN.SALON #5: volksküche, ecotopia und schwemmland

die Fabrikanten   und   Wam Kat   kommen ins Schwemmland (mehr …)

FEINER DONAUFISCH AUS DEM SCHWEMMLAND

Bericht über [SCHWEMMLAND] in SpotsZ (Ausgabe 09.2010 als PDF)

RESSOURCENERNTE

 

Lager aus Gelagertem

Unsere erstellten Nischenkarten weisen auf eine phänomenale Vielfalt im Hafenviertel hin. Viele Protagonisten der Nischen beziehungsweise die Nischen selbst sind vom Aussterben bedroht also Zeit die weissen Flecken der Landkarte, sowie die Beschaffenheit der Grenzen unter die Lupe zu nehmen. Ein weites Spektrum wird somit ausgearbeitet und soll als Diskussionsbasis für weitere Vorhaben als auch der Stadtplanung dienen. Jede Nische beschreibt sich von innen heraus und nimmt so eine erzählerische Funktion ein. In weiter Folge werden an die 30 Karten ausgearbeitet werden, diese werden sich in den Kategorien: Zeitfenster, Ruderallandschaft, Poetische Räume und Soziales gliedern.....     Schicksale, Phänomene und Chancen. Es ist ein weitgefächerter Bericht vom Rand der Stadt. Ein Stadtteil, von dem meist nur die Vorderseite der Firmenfassaden wahrgenommen wird, ein Bild von Industrie- oder Gewerbe das in den Köpfen der meisten LinzerInnen besteht. Wir sehen in diesen Nischen Möglichkeitsräume für die Zukunft des Viertels und der Stadt. Sie sind die kleinen Räume ohne Eigenschaften, die mitten in diesem homogen strukturierten, modernen Stadtraum ungeplante oder unplanbare Vielfalt zulassen. Aus diesen Betrachtungen geht ein dritter und letzter Teil unserer Arbeit hervor. Auf diesen Arbeitsschritt wird hier ein Ausblick skizziert. Eine Nische im Hafenviertel steht im besonderen Blickfeld. Das „Hollaberer“-Anwesen der Familie Lahmer – einer der letzten aktiven Bauernhöfe, gleichzeitig letzter Berufs-Donau-Fischer der Stadt, steht vor einer ungewissen Zukunft. Sohn Franz möchte den Betrieb seiner Eltern übernehmen und in einer Zeit weiterführen, in der gemeinhin eine kleine Landwirtschaft ihrem Bewirtschafter keine Lebensgrundlage mehr bietet. So wie diese eine von uns genauer betrachtete Nische stehen viele der Nischen im Quartier vor einer unsicheren Zukunft. Flächenbedarf, Standardisierung und Normierung unserer modernen Welt aber auch der Wunsch nach Sauberkeit und Sicherheit bedrängen die diffusen Zwischenwelten. Das ihnen entspringende Leben ist bedroht. Fragen nach dem Überleben der Nischen und ihrer Protagonisten im Hafenviertel wollen deshalb gestellt werden. Im Rahmen dieser Nischenerzählungen sollen sie aufgegriffen und diskutiert werden. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   Am Grundstück gefundene Balken und Profile dienen als provisorischer Dachstuhl. Mit alten Welleternitplatten - ebenfalls am Grundstück gefunden - wird das Dach gedeckt. Mit abgespannten Planen werden später auch noch die Seiten geschützt. Wichtig ist, dass Luft zirkulieren kann... Am Ende ergibt sich aus den gelagerten und vor Wind und Wetter geschützten Bauteilen ein Raum zur vor Wind und Wetter geschützten Lagerung weiteren Baumaterials.

LINZ AM MEER! UTOPIEN UND IDEEN: IN MACH 2

    (mehr …)

DIE BEIDEN BRÜDER VOM DONAU-FLUSS

Bericht in den oberösterreichischen Nachrichten .... lese hier ->

a new niche-model is born

 

die grosse lieferung

ALL AROUND THE FIELD, WATERSIDE Outdoor Performances, artist-talks and experiments   We invite artists from Austria and from abroad (within Europe) to present their performances! Performative experiments and the artistic exchange are in the foreground of the project.   Venue: ---In case of fair weather: in public space in Linz ---In case of rain: in an offspace in Linz Date: 9. - 11. September 2011 Duration of the performance: 30 – 60 minutes We cover traveling costs, visit this material costs and accomondation; there will be a fee for every artist. We are looking forward to receiving numerous answers and proposals! Please send a short description of your performance works with 3-4 pictures (you can also send us a link) to: performancelaboratorium@gmx.at Deadline: 10th July 2011 Sibylle Ettengruber, Elisa Andeßner und Amel Andeßner Ein Relikt aus der früheren Aulandschaft hat mitten im Industriegebiet überlebt. Das Anwesen der Familie Wiesmayr- Lahmer wird noch landwirtschaftlich genutzt und steht im Spannungsfeld zwischen Übermächtigem Kapitalismus, einschränkenden Vorschriften und wertvollem Grün- und Kulturraum. Franz Wiesmayr ist Koch, Berufsdonaufischer und Landwirt. Er sucht auf seinem kleinen Anwesen nach Alternativen der Bewirtschaftung für die Zukunft, im Zeitalter des Wertewandels und großer globaler Veränderungen. "bellevue" das gelbe Haus ist Geschichte, Teile davon werden von uns recyled und dienen im Moment als Winterlager,  später werden sie als Primärstruktur für das geplante Fischlokal im Hafenviertel eingesetzt.

DER LETZTE LINZER DONAUFISCHER: Portrait in MACH 2

    (mehr …)

SCHWEMMLAND Diplom-Plakat

ankuender

  Nach einem Workshop, about it der im Sommer 2008 einen ungewohnten Blick von der Donau aus auf das Hafenviertel geworfen hat und mit der Ausstellung „Schwemmland“ den Ausgangspunkt unserer Diplomarbeit darstellt, health care freuen wir uns heuer im Herbst den zweiten Teil dieser Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren und mit ihr zu diskutieren. (mehr …)


 
 
 
das Schwemmland   |   Christoph Wiesmayr & Bernhard Gilli   |   info@schwemmland.net   |   Schwemmland on Facebook   |   code+design by Matthias Jäger & KMKG STUDIO/